SICHERHEITSKOMPETENZZENTRUM

und Arbeitssicherheit

Der Samariterbund ist national und international im Bereich Sicherheits- und Krisenmanagement tätig. Damit kann unser Team auf praxiserfahrene Sicherheitsfachkräfte vertrauen. Diese unterstützen Sie dabei einerseits Ihre gesetzliche Fürsorgepflicht auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik zu erfüllen und andererseits maßgeschneiderte, effiziente und effektive Sicherheitskonzepte auf Basis von Kund:innenbedürfnissen zu erstellen.

Selbstverständlich verfügt unser Sicherheitstechnisches Zentrum über die notwendigen Geräte zur Durchführung sämtlicher arbeitsplatzbezogener physikalischer Messungen.

Die Sicherheitskonzepte enthalten einen Rahmen für das Risikomanagement. Dies umfasst die Identifizierung, Bewertung und Behandlung von Risiken. Wir unterstützen Sie dabei, klarer Rollen und Verantwortlichkeiten im Sicherheitsbereich festzulegen und mit diesen Personen, die sukzessive das Sicherheitsdenken gepaart mit unternehmerischen Aspekten in ihre „DNA“ integrieren lernen, gemeinsam getroffene Sicherheitsmaßnahmen möglichst effektiv umzusetzen.

Wir sorgen mit Ihnen für Schulungen und Sensibilisierung der Mitarbeiter:innen für Sicherheitsaspekte, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Sicherheitsrichtlinien verstehen, akzeptieren und befolgen.

Unsere Sicherheitsfachkräfte beraten Unternehmen, Arbeitnehmer:innen, Sicherheitsvertrauenspersonen und Belegschaftsorgane in Fragen der Arbeitssicherheit und menschengerechten Arbeitsgestaltung. Sie unterstützen Betriebe bei der Erfüllung ihrer Pflichten auf diesen Gebieten.

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumenten, Aufzeichnungen über Arbeitsunfälle sowie Messergebnisse zu gefährlichen Arbeitsstoffen und Lärm.

Sicherheitsfachkräfte arbeiten mit den Fachleuten aus unserem Sicherheitskompetenzzentrum zusammen, um weitere sicherheitsrelevante Aspekte umfassend zu behandeln. Dabei werden Themen wie Arbeitssicherheit, Planung von Arbeitsstätten, Beschaffung von Arbeitsmitteln, Einführung von Arbeitsverfahren und -stoffen, Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung, ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, Brandschutz und Evakuierungsmaßnahmen, Gefahrenermittlung und -beurteilung sowie Verwaltungsverfahren abgedeckt.

null

ARBEITS- MEDIZIN

• Begehung und Evaluierung • Erkennen gesundheits- und leistungsrelevanter innerbetrieblicher ...

ARBEITS- & ORGANISATIONS- PSYCHOLOGIE

• Psychische Belastung am Arbeitsplatz • Stress- und Burn-out-Vorbeugung ...

null

SICHERHEITS- FACHKRAFT

• Konsolidation von Bescheiden und Auflagen • Wiederkehrende Betriebsanlagenprüfung ...

null

BRANDSCHUTZ

• Brandschutz- und Evakuierungskonzepte • Brandschutzorganisation • Brandschutzpläne ...

null

UMWELT

• Erhebung relevanter Umweltaspekte • Festlegung von Zielen • Definition der Abfallklassifizierung ...

null

KRISEN- MANAGEMENT

• Erstellung von Notfallplänen und Krisenmanagementprozessen • Mitarbeiter*innentraining ...

null

AUSBILDUNG UND SEMINARE

• Evakuierungshelfer*in • Brandschutzwart*in • Sicherheitsvertrauensperson ...

KONTAKT

    REFERENZEN