Eine präventive Maßnahme zur Erhaltung der körperlichen Gesundheit von Arbeitnehmer:innen, die maßgeblich zum Wohlfühlfaktor der Mitarbeiter:innen beiträgt, ist die Ergonomie am Arbeitsplatz.
Ergonomie bedeutet, dass die Arbeitsbedingungen an die Menschen angepasst werden und nicht umgekehrt. Das Ziel ist es, die Arbeitsbelastung zu verringern, somit Ermüdung und Unfälle vorzubeugen, damit Tätigkeiten langfristig und schmerzfrei ausgeübt werden können.
Die Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz betrifft beispielsweise Faktoren wie die Sitzposition, die Beleuchtung, regelmäßig Pausen und Tätigkeitswechsel, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Zu den häufigsten ergonomischen Risikofaktoren zählen Wiederholungen, ungünstige Körperhaltungen, kraftvolle Bewegungen, stationäre Positionen, Vibrationen, extreme Temperaturen, Lärm und Arbeitsstress.

Ein regelmäßiger Wechsel der Arbeitshaltung kann Schmerzen vorbeugen.
Rücken- und Nackenschmerzen sollten keine Begleiterscheinung von einem überwiegend sitzenden oder stehenden Beruf sein! Unsere fachkundigen Expert:innen wissen genau, mit welchen ergonomischen Übungen sie diese vermeidbaren Erkrankungen des Bewegungsapparates aktiv bekämpfen und im besten Fall gleich vorbeugen können.
In Österreich sind Arbeitgeber:innen verpflichtet, beispielsweise bestimmte ergonomische Vorgaben für Bildschirmarbeitsplätze zu erfüllen. Auch haben die Mitarbeiter:innen ein Recht auf regelmäßige Augenuntersuchungen und gegebenenfalls eine spezielle Bildschirmarbeitsbrille. Unsere ergonomischen Leistungen gehen aber noch weiter und befassen sich auch ganzheitlich mit der Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes, welcher es zum Ziel hat, Nacken, Schultern, Arme, Rücken und Beine zu entlasten.
Unsere fachkundigen Expert:innen beraten Sie gerne, erstellen mit Ihnen gemeinsam passende Konzepte für Ihr Unternehmen und begleiten Sie bei der Umsetzung von geeigneten Lösungen.
Unsere Ergonomie-Leistungen im Überblick:
- Individuell angepasste ergonomische Konzepte & Übungen
- Analyse und Bewertung der Arbeitsplätze
- Beratung zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
- Durchführung von Arbeitsplatzbegehungen
- Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter:innen
- Entwicklung und Implementierung ergonomischer Maßnahmen
- Unterstützung bei der Auswahl ergonomischer Arbeitsmittel und Möbel
- Durchführung von Ergonomie-Workshops und Trainings
- Erstellung von Berichten und Dokumentationen zur Ergonomie
- Beratung bei der Einführung von Sitz-Steh-Arbeitsplätzen
- Unterstützung bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur Ergonomie